top of page

Freimaurerei ist nichts willkürliches.

Aktualisiert: 29. Apr. 2022


Ernst und Falk. Gespräche für Freimaurer (1778) ist ein Werk von Gotthold Ephraim Lessing. Das Werk ist in fünf Gespräche unterteilt und enthält einen Dialog über die Freimaurerei. Die Präposition „für“ im Titel macht deutlich, dass Lessing zugleich den im 18. Jahrhundert lebenden Freimaurern eine Orientierung für ihr Handeln geben wollte.


Die Entstehungsgeschichte von Ernst und Falk umfasst einen Zeitraum von elf Jahren zwischen 1767 und 1778. Entstehungskontext ist Lessings Bewerbung und Aufnahme in die 1770 in Hamburg gegründete Freimaurerloge, die mit einer intensiven Auseinandersetzung über Statuten und Programm der Freimaurer einherging. Zugleich werden in Ernst und Falk Standpunkte weiterentwickelt, mit denen Lessing bereits im Fragmentenstreit die Öffentlichkeit konfrontiert hatte. Es wird angenommen, dass Lessing vor allem zwischen den Jahren 1774 und 1775 die Arbeit an dem Manuskript zu Ernst und Falk intensiviert hat, wobei er sich zunächst mit der Etymologie des Wortes Freimaurerei beschäftigte. In den Jahren 1775 und 1776 folgte eine weitere Ausarbeitung des Textes, bei der vor allem historische Aspekt der Freimaurerei integriert wurden. Das Manuskript Ernst und Falk. Gespräche für Freimaurer lag Ende 1777 in Form der fünf Gespräche fertig vor. Lessing sandte es zusammen mit einem Begleitschreiben Ende Juli 1778 an seinen Landesherren und Förderer Herzog Ferdinand von Braunschweig. Dessen wohlwollende Aufnahme führte im Weiteren zu einer Abschrift der Gespräche. Es bleibt unklar, was Lessing zur Veröffentlichung der ersten drei Gespräche veranlasst hat. Die Erstausgabe von Ernst und Falk erschien anonym 1778 in Göttingen bei Johann Christian Dieterich und umfasste zunächst die ersten drei Gespräche. In einem Brief vom 19. Oktober 1778 an Herzog Ferdinand entschuldigte sich Lessing, ihm die Schrift öffentlich gewidmet zu haben, ohne um dessen vorherige Erlaubnis zu bitten. Im Spätherbst 1780 erschien ohne Kenntnis von Lessing „die einzige reine Abschrift“ des vierten und fünften Gespräches in Frankfurt am Main im Druck.

 
 
 

Comments


PHÖNIX ZUR WAHRHEIT

Johannisloge
„Phönix zur Wahrheit“
gestiftet: 19. Mai 1906

 

Die Loge trägt die Matrikel-Nr. 565

der Vereinigten Großlogen von Deutschland
– Bruderschaft der Deutschen Freimaurer –

ANSCHRIFT

Johannisloge

„Phönix zur Wahrheit“


Moorweidenstr. 36
20146 Hamburg


phoenix@phzw.de
www.phoenix-zur-wahrheit.de

BLEIBEN SIE INFORMIERT ÜBER KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

bottom of page